Marokko mit Kindern – Unsere Tipps und Erfahrungen
Magisch, magischer, Marokko! Heute entführen wir Euch ins Land der 1.001 Farben und Gerüche….Salut Maroc! Willkommen in Nordafrika! Hotelscout und Autorin Vanessa war mit ihrer Familie in Marrakesch, Essaouira und am Atlantik unterwegs. Es folgen ihre kunterbunten Tipps für coole Unterkünfte, köstliches Essen und spannende Ausflüge.
Keine Empfehlung mehr verpassen!
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Marokko habe ich zum ersten Mal während eines sehr spontanen Trips mit meiner Schwester betreten – da gab es unsere insgesamt fünf Kinder noch nicht. Unbekümmert und reisewütig wie wir schon immer waren, haben wir uns von einem extremst preiswerten Flug nach Marrakesch leiten lassen – im August. Angekommen bei 45 Grad Hitze hat es uns vor Ort erstmal die Sprache verschlagen. Nach nur vier Flugstunden waren wir in einer komplett anderen Welt gelandet, Wahnsinn! In den kommenden Tagen haben wir uns nicht nur einmal in der jahrtausendealten Medina (Altstadt) von Marrakesch verlaufen, sind im letzten Moment knatternden Mopeds und Kamelen ausgewichen und haben uns von all den Farben und Gerüchen einnehmen lassen. Welch Abenteuer! Marokko hat uns nachhaltig berührt und sowohl meine Schwester als auch ich sind wiedergekommen. Die weiteren Male waren wir dann mit unseren Kids in diesem spannenden Land in Nordafrika unterwegs –zu angenehmeren Temperaturen im Herbst, Winter und Frühjahr (gute Idee!). Viele weitere Tipps zu Marokko mit Kindern verrate ich Euch in diesem Blogpost.
Marokko mit Kindern: Familienabenteuer in Nordafrika
Ist Marokko mit Kindern eine gute Idee? Mais oui, abenteuerlustige und kulturinteressierte (Outdoor-) Familien werden Marokko lieben! Gerade mal vier Flugstunden von Deutschland entfernt, könnt Ihr Eurem Nachwuchs hier eine andere Welt zeigen. Auch wenn das nordafrikanische Land im Norden bei der Meerenge von Gibraltar nur 14 Kilometer von Europa entfernt liegt, werdet Ihr den fremden Kontinent hier definitiv spüren (sofern Ihr außerhalb der All-Inclusive-Resorts rund um Agadir urlaubt). Die echten Wüsten, sowie die roten (Marrakesch) und ganz blauen (Chefchaouen) Städte werden nicht nur Euch Großen beeindrucken. Der Gesang der Muezzine aus den Minaretten, der Duft der köstlichen Tajines (Tontopfgerichte) und Berge an Gewürzen in den Souks (traditionelle marokkanische Basare) werden Euch ein kribbeliges Fernreisefeeling einhauchen. Gleichzeitig lebt Marokko von seinem Kontrast aus Alt und Neu, und das „Neu“ entspricht hier doch überwiegend unseren Standards. Im 20. Jahrhundert stand Marokko zeitweise unter spanischem und französischem Protektorat, seit 1956 ist das Land wieder unabhängig. In den gleich näher beleuchteten Städten Marrakesch und Essaouira werdet Ihr jedoch den Einfluss der zahlreich zugezogenen Europäer spüren, die sich der Magie Marokkos gar nicht mehr entziehen konnten und einfach geblieben sind. Sie führen hier coole kleine Unterkünfte, hippe Restaurants und kunterbunte Shops und machen es europäischen Familien leicht, hier einen unvergesslichen Urlaub zu verbringen, mit der genau für Euch richtigen Prise bis Portion Orient.
Inhaltsverzeichnis Marokko mit Kindern
Familienurlaub Marokko: Good-to-know Facts
Bevor es hier gleich nur noch um entzückende Dachterrassenrestaurants, spektakuläre Atlantikwellen und weitere happy places geht, geb ich Euch noch ein paar good-to-know-facts für Marokko mit Kindern mit: Neben Arabisch (und einigen Berbersprachen) wird in Marokko Französisch gesprochen, Englisch wird seltener verstanden. Mein Schulfranzösisch ist recht eingerostet, wirkliche Verständigungsprobleme hatten wir in Zeiten von google translate & Co. in Marokko trotzdem nie. Gezahlt wird in der konstitutionellen Monarchie mit Dirham. Achtung: Es ist aus Geldwäsche-Vorsichtsmaßnahmen aber verboten mit Dirham nach Marokko einzureisen. Eure Euro könnt Ihr in Wechselstuben am Flughafen eintauschen. EC-Karten lassen sich an jedem Gedautomaten mit Maestro-Zeichen gegen Gebühr verwenden, die beste Zahloption in Marokko, ob bargeldlos oder zum kostenlosen Geldabheben an Fremdautomaten, ist aber sicherlich eine gebührenfreie Reise-Kreditkarte. Da Ihr Euch außerhalb der EU befindet, denkt rechtzeitig daran Eure internationalen Reisepässe auf ihre Gültigkeit zu prüfen und eine Familien-Auslandsreiseversicherung abzuschließen (wir empfehlen Euch hier von Herzen die Hanse Merkur). Glücklicherweise mussten wir nie einen Arzt in Marokko aufsuchen, aber packt in Euer Medizintäschchen auf jeden Fall Mittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen, die waren bei all unseren Marokkoreisen – wenn auch jeweils immer nur kurz – ein Thema. Vorbeugend würde ich immer die Regel „peel it, boil it, cook it or forget it!“ beherzigen und kein Leitungswasser trinken. Super mit Kids an Board: In der mitteleuropäischen Winterzeit besteht zwischen Deutschland und Marokko gar kein Zeitunterschied, in unserer Sommerzeit (also März bis Oktober) beträgt er eine Stunde.
Ist Marokko mit Kindern gefährlich?
Wir haben uns als Familie stets sicher in Marokko gefühlt und auch allein mit meiner Schwester habe ich nie Angst gehabt. Wie in sehr vielen Ländern unseres Planeten sind es eher bestimmte Ecken einer Stadt oder Landstriche, die Ihr als Touristen meiden solltet. Erkundigt Euch dazu am besten vor jeder Reise auf der Seite des Auswärtigen Amtes. Allerdings wären wir in Marrakesch das ein oder andere Mal fast übers Ohr gehauen worden. Deshalb meine Tipps an Euch:
- Im Gassenlabyrinth in der Altstadt Marrakeschs wird man gern mal angesprochen – vermutlich wirklich verzweifelt aussehend auf der Suche nach einem bestimmten Dachterrassenrestaurant oder einem Museum – ob man sich verlaufen hätte und den Weg gezeigt haben möchte. Leider kommt es jedoch vor, dass man dann auf vielen Umwegen zu seinem Ziel geführt wird und für diese Leistung ordentlich zahlen soll. Ganz sicher werden nicht alle hilfsbereiten Marokkaner böse Absichten haben, ich würde im Zweifel trotzdem andere Touristen um Hilfe bitten oder lieber noch ne Runde allein weitersuchen.
- Abends im Gewusel auf dem berühmten Platz Djerma el Fnaa in Marrakesch wurde plötzlich meine Hand geschnappt und ehe ich mich versehen hatte, begann eine Künstlerin schon ein Henna-Tattoo darauf zu malen. Da hilft es nur ganz energisch seine Hand wegzureißen und „No!“ zu rufen, denn sobald das Tattoo einmal Eure Hand schmückt, wird auch dort sehr ausdauernd Geld verlangt werden. Ohnehin solltet Ihr allgemein und besonders auf dem Platz gut auf Eure Wertsachen achten.
- Taxifahrten und auch weitere Überlandfahrten sind in Marokko preiswert und mit Kindern eine prima und komfortable Möglichkeit von A nach B zu gelangen. Allerdings sind Taxometer gefühlt permanent kaputt. Daher solltet Ihr IMMER vorher die Preise verhandeln. Wir haben uns stets an die Gastgeber*innen unserer Unterkünfte gewandt, wenn wir Taxifahrten buchen wollten. Die kennen die lokalen Preise sehr gut, kooperieren oft mit verlässlichen Partnern und organisieren dann meist auch gleich den Transfer für Euch.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Essen in Marokko mit Kindern
Neben Fragen zur Sicherheit, bin ich auch ganz oft gefragt worden: „Und was haben Eure Kinder in Marokko gegessen?“ Die Antwort lautet: Sie haben sehr viel gegessen, denn das Essen ist köstlich, gehört zu den wunderbarsten Küchen der Welt und hält auch für kleine Mäklerinnen einiges bereit. Ganz oben auf der Hitlist stand bei meinen Kindern khobz (fluffiges Fladenbrot), das oft sowohl zum Frühstück als auch zu den Hauptmahlzeiten gereicht wird. Letztere haben oft Couscous als Grundlage, der Hit der ganzen Familie sind Tajines – wunderbar gewürztes Gemüse und/oder Fleisch, das langsam in konischen Tontöpfchen über der Glut gegart wird. Egal, wo wir eingekehrt sind, gab es auch immer vegetarische Gerichte und in den wirklich hippen Restaurants in Marrakesch und Essaouira findet Ihr auch meist das gesamte ABC der europäischen Küche – nebst Pizza, Pasta & Co. Meine Kinder waren auch begeisterte Fans vom marokkanischen Frühstück: Die Tage hier beginnen in der Regel süß, mit Pfannkuchen, Yoghurt, Obst und Marmelade. Wenn Ihr das nicht so mögt, bekommt Ihr aber auch Ei, Weichkäse und Oliven ohne Probleme am Morgen. Staatsgetränk Nummer eins ist der atay ba nanha – marokkanischer Minztee, den die sehr gastfreundlichen und kinderlieben Marrokaner Euch überall servieren werden, hmmmm. Zur Freude Eurer Kids wird er oft zusammen mit köstlichem Gebäck serviert. Wie oben bereits kurz erwähnt, hatten wir auf unseren Marokkoreisen leider öfters mit Magen-Darm-Problemchen zu kämpfen. Auf unserer letzten Reise hat uns ein Fisch – gespeist in einem sehr feinen Restaurant – sehr zugesetzt, aber keineswegs die Köstlichkeiten von einem Marktstand. Irgendwie kann es einen wohl überall erwischen und ich kann pauschal keine Empfehlung für richtiges Essverhalten in Marokko aussprechen – Leitungswasser würde ich aber in keinem Fall trinken.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Marokko mit Kindern – Wann ist die beste Reisezeit?
Grundsätzlich gelten April und Mai sowie der September und Oktober als die besten Reisemonate für ganz Marokko. Marokko ist aber durchaus ganzjährig bereisenswert, denn es gibt topographische Unterschiede. Im Landesinnern – wie etwa in Marrakesch – ist es im Juli und August mit oftmals 45 Grad so heiß, dass manche Unterkünfte schließen und von Wüstentouren wird gänzlich abgeraten, sprich sie finden in den Monaten auch gar nicht statt. Die Hauptattraktionen der Stadt – wie der Bahia Palast und Jardin Majorelle – sind aber ganzjährig geöffnet und wir hatten sie im August (fast) für uns allein. An der Küste ist es im Hochsommer jedoch durchaus angenehm warm, denn am Atlantik weht stets ein kühlender Wind (für manch eine sogar zu kühler Wind. Wir haben im Team nicht schlecht gestaunt, als unsere Kollegin Daniela von ihrem Agadir-Urlaub im August 2024 berichtete, dass sie am Strand sehr oft gefröstelt hätte ;-)). Denn ich habe das ebenfalls am Ozean liegende Essaouira mit meiner Familie im November beurlaubt und wir hatten es konstant mit 25-27 Grad schön warm. Grundsätzlich werdet Ihr in den Küstenregionen ganzjährig gemäßigtes Klima mit geringen Schwankungen vorfinden, im Landesinnern wird es besonders nachts zwischen November und Februar auch mal richtig kalt. Die Unterkünfte sind aber darauf eingestellt und für einen blitzeblauen Himmel und die marokkanische Farbenpracht würden wir das graue Deutschland gegen Marokko auf jeden Fall auch im Januar oder Februar tauschen.
Solltet Ihr Marokko im Fastenmonat Ramadan besuchen, wird es tagsüber auf den Straßen ruhiger sein, die Restaurants in Touristengegenden sind aber in der Regel geöffnet. Das gesellige Schmausen der Einheimischen nach Sonnenuntergang, z.B. auf dem Djeema el Fna, ist in dieser Zeit besonders festlich und gibt Euren Kindern kulturelle Einblicke.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Marokko mit Kindern – Hinkommen und Rumkommen
Der schnellste Weg vom deutschsprachigen Raum nach Marokko ist natürlich ein Flug. Einige deutsche Flughäfen steuern die vier Königsstädte Rabat, Marrakesch, Fes und Meknes in etwa vierstündigen Flügen direkt an. Viele Pauschalflieger starten von Deutschland aus zudem zu den All Inclusive Resorts rund um Agadir. Unser marokkanisches Lieblingsstädtchen Essaouira wird momentan nur vom Flughafen Düsseldorf Weeze direkt angesteuert. Von Berlin aus sind wir mit jeweils einmaligem Zwischenstopp in Paris (Hinflug) und Marseille (Rückflug) dort gestrandet. Wir empfehlen Euch, Euren Flug mit Atmosfair.de zu kompensieren. Natürlich könnt Ihr Marokko auch auf dem Landweg erreichen. Vom extrem coolen andalusischen Städtchen Tarifa könnt Ihr bis zu 8-mal täglich die Fähre von Spanien nach Marokko nehmen. Die Überfahrt dauert nur eine Stunde.
Vor Ort haben wir uns bisher immer via preiswerten Taxis – auch für längere Ausflüge – fortbewegt. Bei der Buchung waren uns unsere Unterkünfte behilflich. Es ist aber wohl absolut unproblematisch – ok, in den Städten sind Nerven wie Drahtseile sicher von Vorteil – Marokko auch per eigenem Mietwagen zu erkunden. Mit seinen Panoramastraßen ist Marokko für viele sogar das Roadtrip-Paradies schlechthin. Mit googlemaps im Offline Modus könnt Ihr Euch easy durchs Land navigieren, vom Fahren im Dunkeln wird aufgrund vieler Schlaglöcher eher abgeraten. Allerdings ist das Land flächenmäßig nicht zu unterschätzen, die Wege vom spektakulären A ins noch schönere B dauern oft mehrere Stunden. Meine noch eher kleineren Kinder hätten einen Roadtrip durch Marokko sicher nicht so sehr genossen. Er steht aber noch ganz oben auf meiner Bucket List. Myriam Hamers Reise mit ihren vier Kids durch Marokko hat mich sehr inspiriert. Schaut doch auch mal in ihren schönen Reels vom Sommer 2024 vorbei @myriamhamer.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Marrakesch und Umgebung mit Kindern – meine Tipps
Marokko und Marrakesch werden oftmals in einem orientalischen Atemzug genannt! Die, wegen ihrer aus rotem Lehm erbauten Altstadt als „Rote Stadt“ bekannte Metropole im Zentrum des Landes, ist der Touristenmagnet Nummer eins. Dabei ist sie weder die Hauptstadt (das ist Rabat), noch die größte Stadt des Landes (Casablanca mit ihren vier Millionen Einwohnern könnte Marrakesch – mit gerade einmal einer Million – wohl augenzwinkernd zurufen: „Schau mir in die Augen, Kleines“). Auch bei uns hat die Marokkoliebe in Marrakesch gestartet. Wie viele, viele andere Touristen waren wir fasziniert von der jahrhundertealten Altstadt, der Medina, mit ihrem schieren Labyrinth aus schmalen und wuseligen Gassen. Hier verbergen sich neben altehrwürdigen Gebäuden – wie der Koranschule Medersa Ben Youssef, einem Prachtbau der orientalischen Architektur – auch hippe Cafés und Restaurants, sowie entzückende Riads (Gästehäuser). In den berühmten Souks (Marktgassen) der Medina könnt Ihr Gewürze, Korb- und Teppichwaren shoppen (immer schön verhandeln!). Knotenpunkt des Geschehens ist der mittelalterliche Platz Djeema el Fna, wo Artisten täglich ihre Shows zum Besten geben und Ihr an den Food-Ständen marokkanische Köstlichkeiten probieren könnt. Wären da nicht die permanent knipsenden Handys und postmodern aussehenden Touristen, könnte frau meinen, tatsächlich zurück ins Mittelalter gebeamt worden zu sein, wow!
Wer nach Marrakesch fährt, sollte Lust auf Stadt und eine Prise Abenteuer haben! Vor allem mit kleineren Kids, die sich vielleicht auf schmuddelige Straßenkätzchen stürzen, während von hinten das nächste Moped durch die schmale Gasse angebrettert kommt, solltet Ihr eine Mütze Gelassenheit mitbringen. Marrakesch ist sehr trubelig und auch laut, darum empfehlen wir Euch als Familie in Marrakesch mit Kindern immer wieder Pausen einzulegen. Zum Glück gibt es ganz wunderbare, wortwörtliche Oasen in der Stadt, in der die Kids sich freizappeln können.
Das sind unsere Tipps:
- Der Bahia Palast ist eine der meist besuchtesten Sehenswürdigkeiten Marokkos, als Geheimtipp gilt er also ganz klar nicht. Unser Tipp ist aber einmal dankbar für Eure Frühaufsteherchen zu sein und dieses orientalische Prachtgebäude direkt morgens um 9 Uhr zu besuchen, dann ist es noch nicht so voll.
- Nördlich der Medina erstreckt sich über eine Fläche von 54 Quadratmeilen La Palmeraie – eine Palmenoase mit mehreren hunderttausend Bäumen. Hier verstecken sich viele richtig schicke – aber leider auch richtig teure – Boutiquehotels und Resorts. Was viele nicht wissen: Es ist total üblich, sich in Marokko für eine schicke Auszeit einen day pass in einem dieser wunderschönen Hotels zu reservieren. So könnt Ihr für mehrere Stunden den Pool des Hotels nutzen und dort ein Lunch zu Euch nehmen, um abends wieder in Euer kleines Riad oder Airbnb zurückzukehren. Wir haben so einen wunderschönen Tag im Jnane Tamsna verbracht. Sehr zu empfehlen!
- Le Jardin Secret mitten in der Medina von Marrakesch nimmt seinen Namen beim Wort. Hier findet Ihr wirklich mitten in der Altstadt einen kindersicheren, ruhigen und wunderschönen orientalischen Garten, in dem Ihr auch wunderbar im kleinen Restaurant essen könnt.
- Ein weiterer Tipp für einen entspannten Restaurantbesuch ist das 2015 eröffnete, vegetarische Restaurant La Famille. Hier speist Ihr köstliche Menüs in einem ruhigen Hinterhof und nebenan gibt’s einen zugehörigen süßen Conceptstore.
- Tolle und sichere Gelände für Kinder sind natürlich auch der Jardin Majorelle und der Anima Garden außerhalb der Innenstadt. Diese beiden Künstlergärten gehören zu den Must-sees when in Marrakesch mit Kindern. Leider sind sie aber auch keine Geheimtipps und Ihr solltet Euch auf Schlangestehen am Eingang einstellen – selbst, wenn Ihr die Tickets vorher gebucht habt.
Marokko mit Kindern – Unternehmungen rund um Marrakesch
Marrakesch ist auch deshalb eine gute Idee in Marokko mit Kindern, weil Ihr vor allem mit größeren Kindern im Umkreis soooo vielfältige Abenteuer erleben könnt: Die Agafay Wüste liegt etwa nur 40 Autominuten von Marrakesch entfernt. Eine echte Wüste, boah! Aber Achtung, hier findet Ihr keine gigantischen Sanddünen wie in der Sahara. Die Agafay Wüste ist eher eine Stein- und Kieswüste. Wenn Ihr die wahre Sahara und ihren spektakulären Nachthimmel als Familie in einem Camp erleben möchtet, müsst Ihr Euch auf eine etwa 550 Kilometer lange Tour nach Merzouga einstellen. Hier gibt es richtig luxuriöse Camps – auch für Familien. Selbst der brausende Atlantik liegt von Marrakesch „nur“ zweieinhalb Stunden (Mama, das ist ja wohl voll weit!) entfernt und kann auch in einem Daytrip organisiert werden. Und von wem? Von der deutschsprachigen Alexandra. Die Gastgeberin des entzückenden Riad 11 Zitoune – von dem wir Euch weiter unten noch weiter vorschwärmen werden – bietet eine Fülle an wirklich ganz, ganz tollen deutschsprachigen Ausflügen und Touren rund um Marrakesch an. Ihr könnt Euch dafür sogar anmelden, wenn Ihr nicht im Riad 11 Zitoune wohnt, wow! Lest Euch mal hier durchs Programm und dankt uns später 😉.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Marokko mit Kindern: Atlantik-Urlaub im Künstlerort Essaouira
Einer unserer allerliebsten Orte für Familien in Marokko mit Kindern ist die kleine, am Atlantik gelegene und ganzjährig angenehm warme Küstenstadt Essaouira mit ihren umliegenden Stränden. Sie liegt an der Westküste nur etwa zweieinhalb Autostunden von Marrakesch entfernt – so könnt Ihr zum Beispiel in Eurem Familienurlaub in Marokko den aufregenden Städtetrip im Landesinneren mit dem wesentlich gechillteren Hafenort verbinden. Die Altstadt im etwa 80.000 Einwohner großen Essaouira sieht mit ihren verwinkelten Gassen, bunten Souks und der alten Festungsmauer aus wie aus dem Märchenbuch und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und vor den Toren der Altstadt warten traumhaft schöne, lange Sandstrände auf Euch. Die sind besonders bei Kitesurfern und Seglern beliebt, denn Essaouira wird auch „Windy City“ genannt. Die frische Atlantikbrise, die hier fast immer weht, macht die Region zum perfekten Ganzjahres-Ziel für Familien: Nie zu heiß und nie zu voll an den unendlich weiten Stränden. Wollt Ihr Euch selbst in die Wellen werfen, bucht Ihr einfach einen Kurs bei einer der vielen Surfschulen, z.B. bei flyinsurf. Die internationalen Surfer, die sich an den umliegenden Stränden tummeln, und viele kreative Expats mit ihren kleinen Cafés und Boutiquen, geben dem Hafenort einen kosmopolitischen Vibe. Ihr könnt hier gemütlich in Galerien stöbern (Eltern), durch die verwinkelten Gassen flitzen (Kinder) oder die alte Festung der Stadt besuchen. In den Souks geht es zudem um ein Vielfaches entspannter zu als in Marrakesch. Wollt Ihr mal nix kaufen, wird’s hier in der Regel einfach akzeptiert. Herunterhandeln müsst Ihr trotzdem, das gehört dazu.
Hier kommen meine Lieblingstipps für Essaouira:
- am Stadtstrand von Essaouira liegt das gechillte Strandrestaurant Ocean Vagabond. Während Ihr aufs Essen wartet, können Eure Kids in den Minidünen vorm Restaurant herumtollen und die auf Kundschaft wartenden Kamele beobachten.
- Bei Ecotourism Berberlands bieten weibliche Guides – auch in deutscher Sprache – im Umland von Essaouira geführte Wanderungen, etwa zum Wasserfall Sidi Mbarek. Toll für Familien sind die Eselwanderungen durch abgelegene Berberdörfer und durch die einzigartige Arganzone mit einem abschließenden Mittagessen bei einer Berberfamilie.
- Essaouira hat viele coole, versteckte Rooftopbars! Zu den buntesten gehört das Dachrestaurant vom Boutiquehotel Salut Maroc! mit Atlantikblick.
- Wenn Ihr mal keine Lust aufs Feilschen in den Souks habt, könnt Ihr in Essaouira auch ein paar ganz tolle Boutiquen mit Festpreisen finden. Z.B. im L’Atelier Essaouira oder bei Histoire De Filles, die nur Labels aus Marokko verkaufen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Welche Unterkunft in Marokko – Wo könnt Ihr schön und kinderfreundlich schlafen?
Unsere kleine Sammlung an kinderfreundlichen Unterkünften in Marokko ist wirklich -hüstel- ganz besonders. In Marrakesch empfehlen wir Euch von Herzen das Riad 11 Zitoune. Das von der deutschen Gastgeberin Alexandra geführte Gästehaus mit köstlichem, kleinen Restaurant und nur zehn Zimmern, ist nicht nur eine Interior-Perle mit süßem Plunge-Pool auf der Dachterrasse, sondern organisiert für Euch auch gefühlt 1.001 coole Ausflüge. Am Atlantik in Essaouira haben wir gleich zwei entzückende Empfehlungen für Euch, das Riad Baoussala und das Maison Flamingo. Im farbenfrohen Mini-Öko-Ressort Riad Baoussala – nur wenige Minuten von der Künstlerstadt Essaouira und der Küste entfernt – erlebt Ihr Marokko wie aus dem Bilderbuch. Familien nächtigen in coolen Boho-Appartements oder im eigenen Häuschen, chillen am Pool und schlemmen im Restaurant lokale Küche. Und für die Kids ist die Anlage mit Eukalyptusbäumen, Eseln, Hunden, Katzen und Schildkröten ein wunderschöner Naturspielplatz. Und bezahlbar ist der bunte Spaß noch dazu! Das Maison Flamingo liegt ebenfalls ganz idyllisch am Rande von Essaouira und kommt mit ganz viel Oho und Boho daher. In nur acht (!) Zimmern für bis zu sechs Personen checkt Ihr in diesem oberentzückenden Mini-Hotel ein, das aber mit Pool, köstlicher Küche und Yoga seiner kleinen Gästeschar mehr Service bietet, als manch großer Kasten. Weil alle drei Unterkünfte immer ruckizucki ausgebucht sind – Ihr müsst schnell sein, lohnt sich! -, scouten wir grad noch nach weiteren Unterkünften für unsere handverlesene Marokko-Sammlung. Stay tuned!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Das waren sie alle, meine persönlichen Tipps für Euer nächstes Familienabenteuer in Marokko. Wenn Ihr noch Tipps für Marokko mit Kindern habt, verratet sie uns liebend gern in den Kommentaren. Wir freuen uns drauf!
Das ist ein Artikel von Vanessa, die seit sieben Jahren für die Little Travel Society reist, scoutet und schreibt. Mit ihren drei Jungs – einem Großen und zwei Kleinen – lebt sie in Berlin. Ein spontan gebuchter 9,99 Euro Flug hat sie im August 2012, damals noch ohne Kids, das erste Mal nach Marrakesch katapultiert. Trotz 45 Grad Hitze hat sie die City sofort in ihren Bann gezogen. Im November 2019 hat sie mit ihren drei Jungs Essaouira und Umgebung erkundet. Mit dem vor Kreativität sprühenden Künstlerstädtchen am Atlantik war es Liebe auf den ersten Blick. Der nächste Familienurlaub in Marokko in 2025 ist bereits gebucht.
Erstveröffentlichung von Vanessa Bujak im Dezember 2024.
Hinterlasse einen Kommentar
Deine Meinung ist gefragtErzähl´s uns!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Keine Empfehlungen mehr verpassen
Für Streichelkatzen und Bergblick, salzige Küsse und Sand zwischen den Zehen, bitte hier lang...
Trag Dich jetzt ein!Hier anmelden!
Unsere aktuellen Blogpost-Highlights
Kinderbeschäftigung auf Reisen
Familienferien in der Schweiz
Städtereisen mit Kindern
Familienurlaub in Deutschland
Trend Kinderbauernhof
Wir hatten die besten Tage bei @alnamogador. Ein so wunderbarer Ort mit so tollen Menschen und Blick auf den Atlantik. Wirklich einzigartig!
Das freut uns zu lesen!